Publication: Naga – Amuntempel – Relief Malerei Inschriften

Dear Colleagues,

The third edition of “Archäologie im Sudan” (ArS 3) entitled Naga – Amuntempel – Relief Malerei Inschriften is now available and may be of interest to you. Please see the link for further information and contact the publishers directly. A synopsis follows below. Best wishes Julie
https://www.ugarit-verlag.com/en/collections/archaeological-research-of-sudan-ars

“Clearance would be required before the temple could be completely copied… It is to be hoped that henceforth annual excavations will produce an annual harvest.” With this remark, F. Ll. Griffith concluded the introduction to his 1910 publication on the texts of the Amun Temple in Naga, which he referred to as “the chief storehouse of texts in Meroitic hieroglyphic.” It would take 85 years until the first “annual excavations” of the Amun Temple began. Over the decades, the temple site remained unchanged from the state documented by Griffith, which itself reflected the conditions observed by Linant de Bellefonds and Cailliaud in 1822, and later by the Prussian expedition in 1844. Until the onset of the Naga Project in 1995, these early publications were the primary source material for scholarly work on the Amun Temple. Their line drawings are admirably precise in their iconographic detail. However, as the comparison between original field drawings and the “corrected” clean copies of publications such as Lepsius’s Denkmäler shows, these line drawings are inadequate for art historical analysis of the reliefs’ stylistics. For the first time, photographic and 3D-scan documentation provides an authentic depiction of the reliefs. Additionally, excavations down to the original ancient ground level have revealed the lower, previously buried wall zones with their reliefs and paintings. The complete excavation of the Amun Temple has also uncovered previously unknown source material. The fallen columns of the hypostyle hall, once re-erected, significantly enhance the corpus of Meroitic religious iconography with their numerous small-scale reliefs. Similarly, the sanctuary reliefs, including the double-sided relief blocks discovered collapsed behind the temple, contribute valuable material. The relief decorations of the doors in the sanctuary’s side rooms, along with the representations on the pedestals in the sanctuary and the solar court, are particularly noteworthy from both an iconographic and stylistic perspective. Extensive use of painting also contributed to the temple’s interior decoration. From numerous fragments, the themes of the large-format depictions can at least be partially reconstructed. As part of the relief-related objects, the stepped pedestal from the temple’s forecourt, as well as the two stelae found in the hypostyle hall and sanctuary mentioning Queen Amanishakheto, have also been included in the publication. In addition to the new visual and textual sources, this publication provides starting points for iconological and stylistic observations. As early as the first publications on Naga, the differences between the reliefs of the Amun Temple and the Lion Temple were noted. While the Lion Temple has been classified as “Meroitic,” the Amun Temple has long been considered “Egyptian” or “markedly Egyptianizing.” Cailliaud already referred to it as being in a “style égyptien sans mélange” (Egyptian style without admixture). A detailed analysis will attempt to identify the distinctively Meroitic characteristics in the Amun Temple’s depictions. The typology, materiality, and construction techniques of the Amun Temple will be examined in a separate volume of the Naga publication series, providing a comprehensive presentation of the sacred architecture in Naga.

———————— 

“Clearance would be required before the temple could be completely copied … It is to be hoped that henceforth annual excavations will produce an annual harvest.“ Mit dieser Bemerkung schließt F. Ll. Griffith 1910 seine Einleitung zur Publikation der Texte des Amuntempels von Naga, den er „the chief storehouse of texts in Meroitic hieroglyphic“ nennt. Es sollten 85 Jahre bis zu den ersten „annual excvations“ im Amuntempel vergehen. Das Areal des Tempels hatte über die vielen Jahrzehnte bis zum Beginn des Naga-Projekts 1995 keine Veränderungen gegenüber dem Zustand erfahren, den Griffith so vorgefunden hatte, wie er 1822 von Linant de Bellefonds und Cailliaud und 1844 von der preußischen Expedition dokumentiert worden war.  Bislang waren diese frühen Publikationen die wichtigste Materialgrundlage für wissenschaftliche Arbeiten über den Amuntempel. Ihre Strichzeichnungen sind im ikonographischen Detail von bewundernswerter Präzision; wie jedoch der Vergleich von vor Ort gefertigten Originalzeichnungen und „korrigierten“ Reinzeichnungen der Publikation am Beispiel der Lepsius-„Denkmäler“ zeigt, sind diese Strichzeichnungen für kunstwissenschaftliche Analysen zur Stilistik der Reliefs unzureichend. Die Dokumentation dieser Reliefs in Fotografie und 3D-Scan bietet nun erstmals ein authentisches Bild. Außerdem werden durch die Freilegung der Tempelräume bis auf das antike Begehungsniveau auch die unteren, bislang verschütteten Wandzonen mit ihren Reliefs und Malereien erfasst.  Die vollständige Ausgrabung des Amuntempels hat darüber hinaus noch weiteres bislang unbekanntes Quellenmaterial erbracht. Die umgestürzten Säulen des Hypostyls bilden nach der Wiedererrichtung mit ihren zahlreichen kleinformatigen Reliefs einen bedeutenden Zuwachs zur Ikonographie der meroitischen Religion, desgleichen die Reliefs des Sanktuars mit den verstürzt hinter dem Tempel gefundenen beiderseits reliefierten Blöcken seiner rückwärtigen Mauer. Dazu kommt der Reliefschmuck der Tore in den Nebenräumen des Sanktuars. Ikonographisch und stilistisch von besonderer Bedeutung sind die Darstellungen auf den Podesten im Sanktuar und im Sonnenhof. Neben den Reliefs wurde für die Ausgestaltung der Tempelräume in beträchtlichem Umfang auch Malerei verwendet. Aus sehr zahlreichen Fragmenten kann die Thematik der großformatigen Darstellungen zumindest teilweise erschlossen werden. Da zur Objektgattung Relief gehörig, sind auch das Stufenpodest aus dem Vorfeld des Tempels und die beiden im Hypostyl und im Sanktuar aufgefundenen Stelen mit Nennung der Königin Amanishakheto in die vorliegende Publikation aufgenommen worden. Neben dem Zugewinn an neuen Bild- und Textquellen bietet die vorliegende Veröffentlichung auch Ansatzpunkte für ikonologische und stilistische Beobachtungen. Schon in den ersten Publikationen über Naga wird die Unterschiedlichkeit der Reliefs des Amuntempels und des Löwentempels thematisiert; dabei wird der Amuntempel bis in jüngste Zeit im Gegensatz zum „meroitischen“ Löwentempel als „ägyptisch“ oder „betont ägyptisierend“ klassifiziert. Bereits Cailliaud spricht vom „style égyptien sans mélange“. Eine detaillierte Analyse wird versuchen, das typisch Meroitische in den Darstellungen des Amuntempels herauszuarbeiten. Typologie, Materialität und Bautechnik des Amuntempels sollen im Kontext einer Gesamtdarstellung der Architektur der sakralen Bauten von Naga in einem eigenen Band der Naga-Publikationsreihe untersucht werden.